08.05.2025 31 Prüfungen, drei Disziplinen und die Wiesbadener PferdeNacht, 2,5 Millionen Euro Gesamtetat, 545.500 Euro Gesamtpreisgeld und 700 ehrenamtliche Helfer – die Vorbereitungen für das 87. LONGINES PfingstTurnier laufen auf Hochtouren, in 30 Tagen geht’s los!
Mit Freude begrüßt die Präsidentin des Wiesbadener Reit- und Fahr-Clubs (WRFC), Kristina Dyckerhoff, einen neuen Partner in der PfingstTurnier-Familie: die Deutsche Vermögensberatung (DVAG). „Die DVAG ist ein Familienunternehmen, dass die Werte ‚leistungsorientiert, menschlich und stark‘ vertritt – ich finde, das passt hervorragend zu unserem PfingstTurnier.“ Marcus Aßmuth, Mitglied des Vorstandes der DVAG, betont: „Das Wiesbadener Pfingstturnier ist ein Highlight des Reitsports und begeistert die internationale Reitsportszene vor faszinierender Kulisse“, und weiter ergänzt Aßmuth: „Wir sind stolz darauf, dieses traditionsreiche Turnier in diesem Jahr erstmals als Sponsor zu unterstützen und am Montag den Preis der Deutschen Vermögensberatung zu vergeben. Unser Engagement im Reitsport hat Tradition: Seit 15 Jahren unterstützen wir das Internationale Festhallenreitturnier in Frankfurt und sind seit zehn Jahren Partner des Deutschen Spring- und Dressur-Derbys in Hamburg. Wir freuen uns, dieses Engagement um das Wiesbadener Pfingstturnier zu erweitern und wünschen allen Teilnehmern eine großartige Zeit im Biebricher Schlosspark.“
Abonniere den kostenlosen Newsletter von REITERZEIT.de
Der LONGINES Grand Prix, Großer Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden, zählt in diesem Jahr als eine Qualifikationsmöglichkeit für die Europameisterschaften 2025 und die Weltmeisterschaften 2026, außerdem können die Reiter in dieser Prüfung heiß begehrte Weltranglistenpunkte sammeln. Das lockt die internationalen Springreiter – neben dem Preisgeld von 105.500 Euro, der Ehre und vor allen Dingen dem Jubel der Wiesbadener Zuschauer. Koen Vereecke hat im vergangenen Jahr für eine Premiere gesorgt. Zum ersten Mal hat man nach dem Großen Preis die belgische Hymne im Biebricher Schlosspark gehört. Vereecke war der erste Belgier, der sich diesen Sieg in der langen Tradition des Wiesbadener PfingstTurniers gesichert hat. Als er noch ein kleiner Junge gewesen sei, sei Michael Whitaker schon erfolgreich und ein Idol gewesen, erzählte Daniel Deußer. Beim Lotto-Hessen Preis 2024 sicherte sich das 64-jährige britische Idol den Sieg vor dem 42-jährigen gebürtigen Wiesbadener. Und im Preis des Hessischen Ministerpräsidenten gewann der Ire Michael Pender mit satten vier Sekunden Vorsprung – der Schlosspark tobte!
Springsport-Geschichten, die das LONGINES PfingstTurnier schreibt.
Sieg, Abschied, wunderbarer Emilio „Er ist und bleibt ein Charakterpferd!“, erklärte Isabell Werth mit leicht belegter Stimme. Und genau so hat sich der 18-jährige Emilio im vergangenen Jahr in Wiesbadens Flutlicht-Kür, der LONGINES Grand Prix Kür presented by Henkell, in Szene gesetzt. Mit 83,30 Prozent siegte der 18-Jährige – es war sein 58. internationaler Grand Prix-Sieg! Und sein letzter. Mit diesem Sieg verabschiedete Isabell Werth ihren Partner. Isabell Werth, die nun neunmalige Rekord-Kür-Siegerin von Wiesbaden, und Emilio, der zum zweiten Mal in Wiesbaden war und zum zweiten Mal mit seiner italienischen Opernmusik die Zuschauer verzückte und die Flutlicht-Kür gewann. Katharina Hemmer und Denoix PCH – mit 75,894 Prozentpunkten hat das Paar den Grand Prix Special, den Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden gewonnen. Drei Monate später reiste das Paar nach Paris als Ersatzpaar für die Olympischen Spiele.
Dressursport-Geschichten, die das LONGINES PfingstTurnier schreibt.
Von Wiesbaden zu den Olympischen Spielen! Der Schweizer Felix Vogg hat im vergangenen Jahr zum ersten Mal die internationale Vier-Sterne-Prüfung, den Preis der Familie Prof. Heicke, in Wiesbaden gewonnen. „Ich habe mir Wiesbaden wegen Paris rausgesucht“, erklärte der Sieger gut gelaunt. “Ich möchte mit diesem Pferd zu den Olympischen Spielen und wollte mal gucken, wie er sich in einem solchen Park anfühlt – mit viel nach vorne und zurück und engen Wendungen.“ Drei Monate später belegte das Paar Platz acht bei den Olympischen Spielen. Die U25-Vielseitigkeitsreiter feierten im vergangenen Jahr ihre DM-Premiere in Wiesbaden. Zum ersten Mal kürten Deutschlands beste U25-Vielseitigkeitsreiter ihren Deutschen Meister: Anna Lena Schaaf hat Geschichte geschrieben und sich diesen ersten U25-DM-Titel im Schlosspark gesichert. 2025 geht es in Wiesbaden erneut um U25-Meisterehren.
Vielseitigkeits-Geschichten, die das LONGINES PfingstTurnier schreibt.
Die Voltigierer haben ihre feste Fangemeinde beim LONGINES PfingstTurnier. Egal, ob Sonne oder Regen – beim Preis der Nassauischen Sparkasse tobt das Publikum. Bei den Damen hat sich im vergangenen Jahr die US-Amerikanerin Kimberly Palmer den Sieg gesichert. Die dreimalige WM-Teilnehmerin war das erste Mal in Wiesbaden und schwärmte: „Ich hatte viel von der Kulisse und dem Flutlicht vor dem Schloss gehört, aber wenn man vor Ort ist, ist es noch unglaublicher.“ 2024 waren die internationalen Voltigierprüfungen zum 16. Mal Teil des PfingstTurniers, auch 2025 werden sie ganz sicher wieder ihre Fans im Schlosspark begeistern.
Voltigier-Geschichten, die das LONGINES PfingstTurnier schreibt.
Quelle: Pressemitteilung Wiesbadener Reit- und Fahr-Club e.V. / Performance and Passion
Weitere News dazu: